Willkommen beim Uckermärkischen Tanz & Folkfestival!

Am 8. und 9. September 2023 ist es wieder soweit!

Wir freuen uns auf alle Menschen, die mit uns tanzen und musizieren wollen oder einfach zuhören und zuschauen – es gibt wieder tolle Konzerte und Musik- und Tanz-Workshops.

Der Ticket-Shop ist geöffnet.

umtanzt bei facebook

Die Uckermärkische Kulturagentur ist unsere Trägerin und gefördert wird das Festival vom Landkreis Uckermark und der Stadt Prenzlau.

Rückblick auf bisherige Festivals → hier.

 

Programm

 Freitag 08. September

 

♥  – 20.00 Uhr Balfolkabend mit Balsam (Pl) und UFO (D)

 Samstag 09. September

 

♥  – 11.30 – 13.00 Uhr – Workshop Folkorchester mit UFO

♥  – 14.00 – 15.30 Uhr – Tanzworkshop mit Balsam

♥  – 16.00 – 17.30 Uhr – Tanzworkshop  Balkantänze mit Bettina Wunderlich

♥  – 20.00 Uhr Balfolkabend mit Duo Fröken Schultze (D) und Zirp (D)

 

Änderungen vorbehalten

Workshops

Workshop Folkorchester mit UFO

♥ Samstag 09. September von 11:30 – 13:00 Uhr

Wir bringen gemeinsam ein Folkorchester zum Klingen. Willkommen ist alles, was zum Musikmachen benutzt werden kann – Blas-, Streich-, Zupf-, Perkussionsinstrumente, von Blockflöte bis Orgel – eine Bigband mit selbst arrangierten altbekannten oder völlig neuen Stücken. Vielfalt und Klangfülle stehen im Vordergrund, sowie der Spaß am Arbeiten und die Neugier auf ungewöhnliche Instrumente oder unbekannte Klänge.
UFO unter der Leitung von Uli Stornowski spielt seit fast 15 Jahren zum Tanz und probt alle 14 Tage in Prenzlau. Elf Menschen, die gern musizieren – instrumental und auch vokal – freuen sich darauf, mit euch gemeinsam Stücke zu erarbeiten.

Tanzworkshops

Polnische Tänze mit Balsam

 ♥ Samstag 09. September von 14:00- 15:30 Uhr

Wir laden euch mit Freude zu polnischen Tänzen ein. Die polnische Tanztradition ist ungeheuer reich, interessant und vielfältig. Obwohl sie heute etwas in Vergessenheit geraten ist, hatte sie in der Vergangenheit einen bedeutenden Einfluss auf die Tanzkultur in Europa. Die Polonaise, die französische Mazurka oder die schwedische Polska haben polnische Wurzeln, wurden aber durch die Tanzpraxis in anderen Ländern über ganz Europa verbreitet. Durch die natürliche Entwicklung wurden sie im Laufe der Zeit zu eigenständigen Tanzformen, die sich von ihren Ursprüngen unterscheiden. Gegenwärtig sind die typisch polnischen Tänze in Europa und sogar in Polen nicht sehr bekannt. Wir würden uns sehr freuen, gemeinsam mit euch in BalFolk–Manier unsere Tänze zu tanzen.


Für den Tanzworkshop hat unser Balsam-Trio drei charakteristische polnische nicht zu komplizierte Tänze ausgewählt. Ewa und Michal werden euch in die Tanzschritte und Figuren einführen, und Kuba wird euch auf der Flöte begleiten. Der Workshop wird in englischer Sprache durchgeführt.

CHODZONY ist ein langer Prozessionstanz in Paaren im ¾ Takt. Er wird von vielen Gelehrten als der Prototyp der Polonaise angesehen. Er wurde zur Begleitung von Zeremonien und Tanzfesten verwendet und war oft ein wichtiges Element dieser Feste, z. B. wurde der Chodzony verwendet, um das Brautpaar in den Hochzeitssaal einzuführen. Lasst uns gemeinsam fröhlich sein!.

PISANY ist ein Paartanz, der im Kreis getanzt wird. Er stammt aus der Region Wielkopolska und sein Name bezieht sich auf eine charakteristische Figur, die dem „Schreiben“ mit dem Fuß ähnelt. Schauen wir uns deine Tanz-Kalligraphie an!!!

Der WIWAT ist ein lebhafter Paartanz, ebenfalls aus Großpolen, bei dem die Positionierung der Paare im Kreis eine Gelegenheit für spielerische Bewegungen und einen Vorwand für humorvolle Kommandos des Anführers bietet. Der Wiwat war traditionell der Auftakt zu dörflichen Tanzfesten, einschließlich Hochzeiten. Wivat!

Balkantänze mit Bettina Wunderlich

 ♥ Samstag 09. September von 16:00- 17:30 Uhr

Balkantänze – Kurzworkshop für alle, die Lust haben, einen Blick ins tänzerische SüdostEuropa zu werfen. Ihr braucht weder Vorkenntnisse noch eine/n PartnerIn.

Wir tanzen zu mitreißenden Melodien und Rhythmen aus Ländern des Balkan (Bulgarien, Mazedonien, Serbien, Rumänien, Griechenland, …). Von langsam und melancholisch bis schweißtreibend schnell.
Typisch für viele Tänze sind ungerade Rhythmen, kennzeichnend für alle Tänze ist die ansteckende Lebensfreude und das Gemeinschaftsgefühl durch das Tanzen in Kreis oder Kette.
Die Tanzschritte sind leicht zu erlernen.

Bettina hat vor 35 Jahren Feuer für die Balkantänze gefangen und tanzt seit jener Zeit mit Leidenschaft.

Bands

Duo Fröken Schultze (D)

Nyckelharpa Duo

Die aus dem Mittelalter stammende Nyckelharpa (Schlüsselfidel) verschwand im Frühbarock aus den heimischen Gefilden und überlebte in Schweden als beliebtes Folkinstrument die Jahrhunderte. Sie ist ein Streichinstrument mit einer Tastatur, ähnlich der Drehleier, die 4 Melodiesaiten werden mit einem Bogen gestrichen. Ihren silbrigen, vollen Klang verdankt die Nyckelharpa den 12 Resonanzsaiten, die stetig mitschwingen.

Die beiden Musikerinnen Hanna Luft-Majtkowski (Leipzig) und Caterina Other (Dresden) lernten sich bei einem Nyckelharpatreffen 2012 kennen und spielen seitdem zusammen. Beide genossen bereits in der Schulzeit eine fundierte Ausbildung an der Violine. Als Absolventinnen des Europäischen Nyckelharpa Trainings und Kursen/Masterclasses für traditionellen schwedischen Folk und für Alte Musik geben sie Konzerte in verschiedenen Ensembles, z.B. NyckelharpaTrio, Tworna, Strömkarlen.

Hanna Luft-Majtkowski – Nyckelharpa
Caterina Other – Nyckelharpa

→ Duo Fröken Schultze auf youtube


UFO (D)

Das Uckermärkische Folkorchester

UFO hat das Festival aus der Taufe gehoben, um die Tradition des BalFolk in der Uckermark noch bekannter zu machen.
Seit 2008 spielt das Uckermärkische Folkorchester zum Tanz auf.

Europäische Paar-, Kreis- und Gassentänze in der Tradition des BalFolk. Mitreißende Tanzmusik, 11 Musiker – das verspricht in jedem Fall ein fröhliches Beisammensein zu werden.

Regelmäßig in der Uckermark, hin und wieder in Berlin, auch mal auf dem Folklorum in Einsiedel.

Uli Stornowski – Perkussion
Brian Norman Hagel – Bass
Henning Storch – Horn, Akkordeon
Heike Reinhold – Akkordeon
René Bartkowiak – Trompete
Katja Heber – Gitarre
Ulrike Aust – Gitarre
Steffen Munk – Gitarre, Ukulele, Mandoline
Carolin Große – Querflöte, Geige
Roderick Bouvy – Klarinette
Sandra Rösler – Percussion
Katharina Witt – Querflöte
… und alle – Gesang

→ folkorchester.de


BALSAM (PL)

Die Gruppe BALSAM verbindet auf poetische Weise traditionelle Tanz- und Musikkulturen Europas. Balsam verschreibt sich dem Balfolk, ihre Musik ist also vor allem zum Tanzen gemacht – zu heiteren Tänzen wie dem fröhlichen Kreis, zu tranceartigen Tänzen wie dem bretonischen Hanter Dro, zu springenden wie der Polka aus Irland und auch zu intimen Tänzen wie der französischen Mazurka.

Ihr Repertoire kommt sowohl aus der traditionellen Musik als auch aus eigener Kreation; ein großer Teil ihrer Stücke sind Eigenkompositionen. Die Musiker scheuen keine Experimente, sie suchen einen eigenen, natürlichen Weg. Besonderes Merkmal der Gruppe ist das Poetische, was durch Ewa sehr schön in die Programme eingewoben wird. Ihre Gedichte bilden zusammen mit den Melodien ein unzertrennliches Ganzes.

Ewa de Mezer – Gesang, Akkordeon, Rezitation, Texte
Michał Zajączkowski-de Mezer – akustische Gitarre, Gesang
Jakub Szczygieł – irische Querflöte, Flageolettes/Whistles

→ Balsam on fb
→ Balsam on Youtube


ZIRP (D)

Drehleier Fusion Folk

Die Dresdner Band ZIRP* verpasst der instrumentalen Folkmusik eine außergewöhnliche Frischzellenkur. Hier treffen Roots auf Moderne, traditionelle Tanzmusik auf die modernen Spielarten von Rock, Pop und Jazz. Das Ergebnis: Ein unverwechselbarer Folk Fusion Sound!

Das Markenzeichen von ZIRP ist der charakteristische Klang der Drehleier,
eingebettet in einen Teppich aus Akustik-Gitarre, Bass und jazzig groovenden Drums. Mal ursprünglich und organisch, mal durch elektronische Effekte verfremdet – So hat man dieses außergewöhnliche Instrument noch nie gehört!

Live und auf ihrem Album „Drehvolution“ überzeugen ZIRP mit ansteckender
Spielfreude, harmonisch-verträumten Melodien und progressiven Arrangements. Folklore meets Loop-Station – Da kommen nicht nur Tanzwütige auf ihre Kosten.

Das Quartett um Drehleierspieler Stephan Groth (Faun, Folk Noir) kann auf Auftritte bei zahlreichen renommierten und internationalen Festivals (u.a. TFF Rudolstadt, Castlefest Holland und FaerieWorlds USA) zurückblicken und ist mittlerweile auf Festivalbühnen genau so zu Hause wie in Clubs oder auf den Tanzböden der neuen BalFolk Szene.

In diesem Sinne: Viva la Drehvolution!

* zirpen, vb., schallnachahmendes Wort (› Onomatopoetikum); vor allem zur Bezeichnung der ähnlich klingenden Geräuschlaute der Grillen und verwandter Insekten (vgl. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm).

Stephan Groth – Drehleier, Low Whistles
Olaf Peters – Gitarre
Florian Manuel Fügemann – Schlagzeug, Perkussion, Sampler
Florian Kolditz – Kontrabass, E-Bass

→ zirpmusic.de



Tickets 2023

Der Ticket-Shop ist geöffnet.

.

Freitag + Samstag 08.+09. September

Festival-Ticket

45

Freitag, 08. September

20.00 Uhr – Balfolkabend
mit Balsam und Ufo

20 € / 15 €*

Samstag 09. September

Ticket für alle Workshops

20 €

20.00 Uhr – Balfolkabend
mit Duo Fröken Schultze und ZIRP

20 € / 15 €*

* Ermäßigung für Schüler und Studenten
Freier Eintritt für Kinder

Tagestickets gibts während des Festivals vor Ort.

Tickets auf eveeno.com kaufen:

Anreise

Unser Festival findet in diesem Jahr wieder im Kultur- und Plenarsaal statt, hier könnt ihr ihn finden:
Grabowstraße 18, 17291 Prenzlau

Übernachtung:

Solaris-Adventure-Camp – Zeltplatz und kleine Hütten.
Sonnencap – Zeltplatz mit Radlerhütten, Tiny-Hauses, Glampingzelten und verschiedenen Stellplätze.
Jeweils ca. 30 min Fußweg zum Plenarsaal.

Hotels und Pensionen in der Stadt sind vorhanden.

Förderer

Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Prenzlau und des Landkreises Uckermark.



Impressum

Die uckermärkische Kulturagentur ist unsere Trägerin.

Angaben gemäß § 5 TMG:

Uckermärkische Kulturagentur
Geschäftsführender Direktor Jürgen Bischof
Preußisches Kammerorchester
Grabowstr. 18
17291 Prenzlau

Kontakt:

Telefon 03984 / 83 39 74
Telefax 03984 / 8 35 78 57
E-Mail: kontakt@umkulturagenturpreussen.de